All Classes and Interfaces

Class
Description
Information über ein Service für den Admin
 
 
 
 
 
 
Definiert Auswahlmöglichkeiten für die Definition des Anzeigeverhaltens zum Mischen der Antworten
REST-Schnittstelle des Plugins zwischen LeTTo und Plugin (nur aus dem Docker-Netzwerk erreichbar)
Plugin-REST Endpoints für eine gesicherte Verbindung von einem externen LeTTo-Server wenn Plugin und LeTTo nicht auf dem gleichen Server liegen (noch nicht fertig implementiert) jedoch gleiche Funktion wie ApiController (von extern erreichbar)
offene Endpoints welche von extern erreichbar sein müssen für ajax und allgemeine Informationen (von extern erreichbar)
 
 
Hilfsklasse zur Meldungsverarbeitung in Services: Diese Exception wird im Controller gefangen und als Meldung an ObjAndMsg weitergereicht
Service für die Ausführung von Threads am Server
 
Standard Endpoints welche jedes Service realisieren muss
 
Basis für die LeTTo Basis JWT-Token-Authentifikation
Extende davon im JwtTokenService des jeweiligen Microservices
User-Service for receiving authentication-information of users
User-Service for receiving authentication-information of users
 
Hier werden alle Konfigurationen welche aus der application.properties oder aus anderen Konfigurationsdateien oder einer Konfigurationsdatenbank kommen gemeinsam verwaltet.
 
Implementierung eines Basis-Services für die Plugins
Implementierung welche lokale Plugins und auch externe Plugin-Services verwalten kann
 
 
Service liefert alle notwendigen Systeminformation eines laufenden Spring-Boot-Containers
 
 
 
Speichert ein CalcErgebnis als Dto um über eine Rest- oder Service-Schittstelle zu übertragen.
Mögliche Typen für CalcErgebnisDto bei reiner String-Übertragung
Art der Berechnung
MAXIMA : Berechnung im Maxima-Feld einer Frage
LOESUNG : Berechnung der Lösung aus dem Lösungsfeld
EQUALS : Vergleich des Ergebnisses des Schülers mit dem Ergebnis des Lehrers
VIEW : Berechnungen direkt mit Angabefeld mit {=
 
Adapter für das CallInterface um eine anonyme Klasse für die verwendete Methode zu definieren
Ein Interface, um Methoden gezielt aufrufen zu können
Rückgabeobjekt der Methode detectChanges aus Listen: Gibt die gefundenen Änderungen inf Form von 3 Listen zurück: Neue Elemente, zu löschende Elemente und Änderungen
Einfache Hilfsklasse zum ermitteln ob ein Host online ist
 
Funktionen für Dateiverarbeitung und Systemaufrufe
 
 
Ergebnis der Kommandoausführung
Objekt welche für jedes asynchron gestartete Kommando auf der Commandline erzeugt wird
 
 
 
 
 
Service welches im Setup-Service registriert ist
Liste aller Services, welche im Setup-Service registriert wurden
 
Konvertierroutinen für Strings
 
 
Class containing the diff, match and patch methods.
Class representing one diff operation.
Internal class for returning results from diff_linesToChars().
The data structure representing a diff is a Linked list of Diff objects: {Diff(Operation.DELETE, "Hello"), Diff(Operation.INSERT, "Goodbye"), Diff(Operation.EQUAL, " world.")}
Class representing one patch operation.
 
 
Klasse zur Bündelung eines DTO.Objekts und einer Meldung
 
 
 
 
 
Endpoint für die Umleitung bei Fehlermeldungen
 
Klasse zum Speichern und Weiterreichen von Dateien lokal und über den Webserver
 
Mode für die Verarbeitung von berechnenden und Formelelementen TEXT normaler Text
FORMEL2DOLLAR Formeln welche innerhalb von doppelten Dollarzeichen stehen
FORMEL Formeln welche innerhalb von einfachen Dollarzeichen stehen
BERECHNEND Berechnende Elemente innerhalb {= }
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mode des HTML-Knotens
XML 1 Erzeugung des HTML-Baumes aus der XML-Quelle
GUI 2 Erzeugung des HTML-Baumes aus der GUI
HTML 3 Erzeugen eines HTML-Baumes aus der HTML-Ansicht der GUI jedoch ohne eingebettete Bilder
XHTML 4 Ausgabe eines XHTML-Strings für den Export
TEXN 10 Erzeugen der TeX Ausgabe nur mit der Frage
TEXA 11 Erzeugen der TeX Ausgabe mit Frage und Antwort
TEXF 12 Erzeugen der TeX Ausgabe mit Frage,Antwort und Formel
TEXI 13 Erzeugen der TeX Ausgabe mit Frage und Moodle Info
TEXS 14 Erzeugen der TeX Ausgabe mit Frage und Schülerantwort
TEXSE 15 Erzeugen der TeX Ausgabe mit Frage und Schülerantwort und Ergebnis
TEXEN 16 Erzeugen der Tex-Ausgabe mit Schülerantwort jedoch ohne Multiple-Choice und Zuordnungsfragen
TEXD 17 TeX Ausgabe einer normalen HTML-Datei
XMLLIST 18 Erzeugen einer XML Ausgabe eines Sourcecode-Listings
TEXLIST 19 Erzeugen einer TeX Ausgabe eines Sourcecode-Listings
XHTMLLIST 20 Erzeugen einer TeX Ausgabe eines Sourcecode-Listings
TEXT HTML jedoch ohne br und p tags
FORMELXML Elemente innerhalb einer Tex-Formel für Mathjax
FORMEL Elemente innerhalb einer Tex-Formel mit $ $
CALC Elemente innerhalb eines Berechnungsausdruckes {= } PLAINTEXT Erzeugung eines Textes ohne TEX und HTML-Codierung
 
 
Interface für Entities
 
Wenn die Konfiguration des Plugins nicht über JavaScript sondern über ein IFrame in LeTTo eingebunden wird ist hier der Konfigurationsdialog des Plugins (von extern erreichbar)
image with image-information of an image-file which is coded in base64
 
Information of an Image which is stored in the Image-Service or returned from other service.
It consists any Data about the source of then image and the properties to view in LeTTo.
 
 
Service für die Bildverwaltung am Letto-Server
Der Dateiname der Bilder ergibt sich aus der Prüfsumme der Datei bei normalen Bildern oder aus der Prüfsumme eines Identifikationsstrings bei Plugin-Bildern.
 
Servicemode definiert welche Art des Services Bildes verwendet werden soll.
 
 
 
Einheiten welche für die Größenangaben von Bildern verwendet werden können
none : keine Angabe der Dateigröße
px : Pixel
pt : Punkte
cm : Zentimeter
percent : Prozent der Bildschirmbreite
em : Vielfache der Standardschriftgröße
allgemeine Information und externer Ping (von extern erreichbar)
Konfigurationsinformationen welches jedes Service liefern muss.
 
Definiert das Eingabeelement für die Subquestion, deren Typ auf Plugin gesetzt ist.
Routinen für die Suche und Installation von externen Programmen
einfache Methoden für die Verarbeitung von IP-Adressen
 
 
Umwandlung Object - JSON-String
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Klasse für Dateien welche am Letto-Server gespeichert und verarbeitet werden
Liest die Properties eines Servers aus der application.properties, einer externen Konfigurationsdatei, aus Betriebssystemumgebungsvariablen aus und kombiniert sie mit den Werten die aus der Datenbank kommen und als Parameter des Constructors übergeben werden müssen.
Quelle in der die Property gefunden wurde
ENVIRONMENT ..
Verbindungen zu allen anderen Microservices der LeTTo Installation
 
Wird verwendet um aus Endlosschleifen innerhalb eines Threads herauszuspringen wenn der Thread mit interrupt() beendet werden sollte
Klasse für alle Timerwerte, die in Letto gesetzt sind.
Alle Timerwerte werden in ms angegeben
Ein JWT-Token welcher in LeTTo verwendet wird als Objekt mit Methoden zur Analyse des Tokens
 
 
 
 
 
 
 
 
Service für die Authentifikation von Benutzern
Die Log-Level gehen hierarchisch von OFF,CRITICAL,NORMAL,DEBUG bis ALL
Eine Meldung mit Level CRITICAL wird demnach von allen gleich oder höherwertigen Log-Level Einstellungen geloggt.
Eine Meldung mit Level ALL wird nur bei ALL geloggt.
 
Enumerations-Feld zur Definition des
 
 
 
 
Meldungsfenster welches für den Zeitvertreib während langer Aktionen (Setup) geöffnet wird.
Methoden welche ein jedes Microservice realisieren sollte
 
Interface für die Konfigurationsdaten aller Microservices
 
Hilfsklasse zur Meldungsverarbeitung in Services: Diese Exception wird im Controller gefangen und als Meldung an ObjAndMsg weitergereicht
 
 
Interface für Objekte mit Eigenschaft name und id: Klassen, die eine Namensbezeichnung enthalten, können das Interface Named implenteiern
 
 
 
 
korrekte Antwort und Informationen für den Scorer des Plugins
 
Dto welches vom Plugin über Letto zum Javascript der Konfiguration des Plugins geschickt wird
 
Information vom Plugin an LeTTo welche Informationen für die Konfiguration des Plugins benötigt werden und wie die Konfiguration des Plugins erfolgen soll.
 
 
 
verwaltet mehrere Plugins eines Servers
Alle Plugins
 
Informationen über einen Dataset welcher vom Plugin angeforder werden kann
Informationen über einen Dataset welcher vom Plugin angeforder werden kann
Dto welches vom Plugin über Letto zum Javascript des Plugins geschickt wird
 
 
Bild-Dateien die in einem Plugin erstellt wurden.
Liefert allgemein Informationen zu einem Plugin, welche ohne Definition einer Plugin-Instanz allgemein gültig sind
Liefert allgemein Informationen zu einem Plugin, welche ohne Definition einer Plugin-Instanz allgemein gültig sind
 
Verwaltet alle möglichen Plugins des Servers
Kann in TomEE-war und Spring-Boot Projekten verwendet werden
Verwendung in at.letto.service.MicroServiceConfiguration
 
 
Daten die von einer Question an ein Plugin übergeben werden sollten
 
 
 
 
statische Methoden um aus den Systemresourcen der Plugins Dateien zu laden
Plugin-Schnittstelle als Rest-Service
ScoreInfoDto für die score-Methode von Plugins
 
Interface für die Plugin-Programmierung
Alle DTOs sind von LeTTo direkt unabhängig
 
 
 
Daten die von einer SubQuestion an ein Plugin übergeben werden sollten
 
Tools für Plugins ohne Verwendung des Parser-Moduls letto-math
Plugin für eine einfache Uhr zum Reinklicken
 
 
statische Routine für das Erzeugen einer zufälligen Zeichenfolge für Passwort,Key,etc.
einfache Routinen um mit regular Expressions einfach umgehen zu können
Ergebnis der Registratur eines Services
 
 
 
Rest-Client für Username-Password Authentification an einem Microservice
 
Hilfsklasse zur Meldungsverarbeitung in Services, Weiterleitung von Errors an die übergeordnete Schicht Diese Exception wird im Controller gefangen und als Meldung an ObjAndMsg weitergereicht
 
 
 
Verbindung zum Mathematik Service für Berechungen mit Parser und Maxima
Pluginconnectionservices welches eine Verbindung zu einem Spring-Boot-Service über die REST-Schnittstelle herstellt.
Pluginconnectionservices welches eine Verbindung zu einem Spring-Boot-Service über die REST-Schnittstelle herstellt.
 
Zustand der Übertragung einer Rest-Verbindung.
 
Benutzer welche zwischen den Microservices für die Authentifikation verwendet werden
 
 
Definiert Auswahlmöglichkeiten für die Einstellungen der Schwierigkeit der frage
Ergebnis einer Fragen-Beurteilung
NotScored : nicht bewertet, da das richtige Ergebnis nicht bekannt ist. zB bei Freitextfragen
OK : Antwort ist richtig
FALSCH : Antwort ist falsch
TEILWEISE_OK : Antwort ist teilweise richtig
EINHEITENFEHLER : Antwort hat einen Einheitenfehler
OK_Lehrer : Das Ergebnis wurde vom Lehrer händisch als richtig beurteilt
FALSCH_Lehrer : Das Ergebnis wurde vom Lehrer händisch als falsch beurteilt
TEILWEISE_OK_Lehrer : Das Ergebnis wurde vom Lehrer händisch als teilweise richtig beurteilt
EINHEITENFEHLER_Lehrer : Im Ergebnis der Beispielangabe ist ein Einheitenfehler
ANGABEFEHLER_EH : Das Ergebnis der Beispielangabe kann wegen eines Rechenfehlers nicht berechnet werden
PARSERFEHLER_SYSTEM : Der Parser kann das richtige Ergebnis nicht berechnen
NichtEntschieden : Calculated: die Bewertung ist noch nicht entschieden, da das Ergebnis nicht gepasst hat.
 
Interface für die SelectBox
Enum zur Darstellung von möglichen Optionen der Semestrierung
Wird einer Klasse zugewiesen
 
 
Liefert wichtige System-Information
 
 
Informationen über das Service einer Schule
Alles was für Data und Letto für die Verbindung notwendig ist
Informationen über das Service aller Schulen des Servers
Alles was für Data und Letto für die Verbindung notwendig ist
 
 
 
 
Gibt an, ob eine Potenz als Potenz oder als Wurzel dargestellt werden soll
AUTO : Die Darstellung wird automatisch festgelegt
POW : Potenzen werden als Potenz dargestellt
SQRT : Wenn es sinnvoll ist, werden Potenten als Wurzel dargestellt
Art der Subquestion
NONE nicht definiert
SHORTANSWER Textantwort
NUMERICAL Numerischer Wert ohne Berechnung
CALCULATED Berechneter Wert
BOOLSCH Bei Lückentextfragen für die Bewertung der Eingaben, für diese Subquestion darf es keine Schülereingabe geben, sondern hier werden alle anderen Eingaben bewertet.
PLUGIN Die Lösung wird nicht durch den Letto-Kern beurteilt, sondern durch das Plugin direkt.
Wird beim Systemstart nach den Constructoren der Services geladen und darf dann in keinem Service injiziert werden!!!
 
 
Eine Tabelle welche aus lauter Strings besteht und dynamisch erweiterbar ist
Wird hautpsächlich verwendet, um eine Tabelle in Tex sinnvoll ausgeben zu können
Interface für ein Element welches in einer Tabelle aufgenommen werden kann, und in Tex gedruckt werden kann
 
 
Nützliche Methoden für den Export nach tex
MODUS wie der Tex-Ausdruck erfolgen soll:
PRINTFRAGE : Ausgabe des reinen Fragetextes
PRINTERGEBNIS : Ausgabe von Frage und Antwort
PRINTFORMEL : Ausgabe von Frage, Antwort und Berechnungsformel
PRINTINFO : Ausgabe von Frage, Antwort, Berechnungsformel und Info-Elementen
PRINTHTML : direkte Druckausgabe auf dem Browser als HTML-Ansicht, Tex wird dabei nicht verwendet
PRINTANTWORT : Ausgabe von Frage und Schülerantwort
PRINTANTWORTERGEBNIS : Ausgabe von Frage und Schülerantwort und Ergebnis
PRINTEINSICHTNAHME : Einsichtnahme durch den Studenten mit Schülerergebnissen jedoch ohne Multiple-Choice und Zuordnungsfragen
Klasse welche alle Config-Parameter welche aus der globalen Bean geholt werden speichert.
Ist notwendig, um den Ausdruck in einer Timerroutine starten zu können.
Interface für Klassen, welche als Tex-Dokument mit PDF-Latex gedruckt werden können
Der Tex-Printcontext wird für den Ausdruck von beliebigen Elementen mit Latex verwendet.
Er enthält die notwendigen Print-Parameter, die temporären Dateien, alle notwendigen Verzeichnisse und Dateinamen.
Am Ende eines Ausdruckes wird der Print-Context wieder gelöscht.
Der normale Workflow:
Modus für die Druckausgabe eines Tex-Elements
Klasse die sich um die Verwaltung von allen laufenden Threads kümmert und ein sinnvolles Logging aller Prozessen ermöglicht
aktueller Zustand eines Commando-Threads
NEW Neu, aber noch nicht gestartet
RUNNING läuft ohne Probleme
STOPPED Thread wurde von Benutzer gestoppt
ERROR wurde gestoppt durch einen Fehler
FINISHED wurde ohne Fehler beendet
ZOMBIE Prozess konnte nicht korrekt gestoppt werden, sollte aber gestoppt werden
 
 
 
Status des Ergebnisses eines Calls
OK alles hat funktioniert
RUNTIMEEXCEPTION Es hat eine RuntimeException gegeben
EXCEPTION Es hat eine Exception gegeben
ERROR Es hat einen Error gegeben
TIMEOUT Es hat ein Timeout gegeben
TIMEOUTKILLED Es hat ein Timeout gegeben bei dem der Thread nicht korrekt beendet werden konnte, weshalb er interrupted wurde ZOMBIE Es hat ein Timeout gegeben bei dem der Thread nicht korrekt beendet werden konnte.
Dies Exception kann geworfen werden, wenn ein Timer in Letto abgelaufen ist
Exception wird bei fehlerhaftem Token geworfen!
 
 
 
Art der Toleranzverarbeitung
RELATIV : Die Toleranz wird relativ zum größeren Wert des Vergleiches bestimmt
ABSOLUT : Die Toleranz wird absolut angegeben und ist von den Werten unabhängig
Konfiguration des Servers für einen zusätzlichen AJP und HTTP-Connector
Interface für Entities
 
 
Benutzer nicht gefunden
Informationen über den User am Fremdserver und der ServerToken
Informationen zum Ergebnisdatentyp für die Validierung der Schülereingaben und zum Parsen der Schülerantwort
Ein Eintrag eines VarHashes für die Übertragung in einem Rest-Service
VarHash für den Transport in Rest-Services
 
 
 
 
 
Zugriff auf die Windows Registry
Klasse für die Erzeugung von Zip-Dateien