Da Mathematik das unumstrittene „Angst“-Fach bei der Matura ist, liefern wir vom LeTTo-Team einen Beitrag im Sinne der LeTTo MINT offensive Österreich zur Unterstützung der SchülerInnen und LehrerInnen – Mathe muss kein „Angst“-Fach mehr sein!
Die Mathe-Matura fragen vergangener Jahre liegen zum freien Download auf dem LeTTo-Datenaustauschserver – exchange.letto.at bereit.
Wir wünschen jetzt schon allen MaturantInnen viel Erfolg und freuen uns auf Euer Feedback!
… jubelte ein Kind bei seinem LeTTo-Erstkontakt, berichtet Karin Kitz, Kindergartenleiterin in Ratzersdorf. Sie berichtet von strahlenden Kinderaugen während der ersten kurzen LeTTo-Übungsphase.
„Mit großem Interesse und Begeisterung absolvierten Kinder im letzten Kindergartenjahr aus dem Kindergarten Ratzersdorf ihre ersten Rechenübungen.“
Karin Kitz, erfahrene Pädagogin.
Mit dem didaktischen Fokus auf den Zahlenraum bis 10, Würfelaugen erkennen etc. konnten die Kids spielerisch aber zielorientiert ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen bzw. ausbauen.
Durch dieses Pilotprojekt – LeTToeinsatz im Kindergarten – profitiert das Bildungssystem in Österreich vom Kindergarten (Vorschule) bis zur Universität. Ein toller Beitrag zur LeTTo-MINT-Offensive Österreich.
„Im Namen der Kinder aus dem Kindergarten Ratzersdorf bedanke ich mich, stellvertretend für das LeTTo-Team, bei Karin Kitz für ihren persönlichen Einsatz!“
PS: An den ersten Englischaufgaben wird bereits gearbeitet. „The topics are vehicles and animals.“
Die SchülerInnen zeigen bei interaktiven Aufgabenstellungen ein überdurchschnittlich hohes Motivationsniveau.
„Begreifen durch An-/Hingreifen“
Bei interaktiven LeTTo-Aufgaben können durch unterschiedliche CURSOR-Einstellungen didaktisch selektivere Beispiele generiert werden.
Der Kompetenznachweis seitens der SchülerInnen wird dadurch noch detaillierter bzw. transparenter aber auch subjektorientierter.
Der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabenstellung hängt auch von den Hilfsmitteln zur Lösungsfindung ab. Entsprechend bietet LeTTo im Plot-Plugin unterschiedliche Einstellungen hinsichtlich der CURSOR-Darstellung an – mit Erfolg meinen SchülerInnen als auch LehrerInnen.
Im Namen des LeTTo-Teams bedanke ich mich für den herzlichen Empfang an der HTL Braunau!
Im Kreise der Kollegen durfte ich die Funktionalität von LeTTo demonstrieren, bewerte und neue pädagogische und didaktische Möglichkeiten des MINT-Performers aufzeigen.
Danke für das Interesse an LeTTo und euren persönlichen Einsatz!