Das Team Cyber BLUE powered by LeTTo vom BORG St. Pölten sicherte sich im Bundesfinale der FIRST LEGO League 2025 den Sieg in der Kategorie „Grundwerte“. Wir LeTTorianer gratulieren dem Team zum Erfolg und den großartigen akademischen Leistungen im Bereich der Roboterprogrammierung und Roboterdesign.
Im WIFI NÖ wetteiferten 14 Teams aus unterschiedlichen Schulen um den Einzug in den Bundesbewerb der FIRST LEGO LEAGUE 2025. Die Teams Brick Titans & Cyber BLUE aus dem BORG St. Pölten sicherten sich mit den Plätzen eins und zwei die Finaltickets für das Bundesfinale.
Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der Politik (Bildungsdirektor Karl Fritthum, Landtagsabgeordneter zum NÖ-Landtag Florian Krumböck) und dem Schulwesen (Dir. Martina Meysel, Eva Roßkopf, Gunnar Hamann) staunten wir LeTTorianer über die tollen akademischen Leistungen der Kinder.
Wir LeTTorianer gratulieren allen Teilnehmerinnen und bedanken uns im Namen der Kids bei den Betreuungslehrer:innen und den Veranstaltern (robotix4me & Wirtschaftskammer NÖ) – „Danke!“.
Als HTL-Lehrer ist mir bewusst, wie unendlich kostbar die spielerisch erlernten Programmierkenntnisse der Kids ihr Berufsleben positiv beeinflussen werden.
„Wir LeTTorianer wünschen viel Erfolg im Finale der FIRST LEGO LEAGUE 2025!“
„Geschafft! LeTTo gratuliert den Absolventen der Werkmeisterschule des WIFI NÖ. Seit Jahren ist LeTTo ein fester Bestandteil der Digitalisierungsoffensive des WIFI NÖ. Entsprechend stolz sind wir, die Absolventen ein Stück weit auf ihrer akademischen Reise begleitet zu haben. „Wir freuen uns mit euch und wünschen viel Erfolg für die zukünftigen Herausforderungen! – Danke an das Trainerteam für euren persönlichen Einsatz!“
Die HTL St. Pölten hat ein aktives eRacing Team – powered by LeTTo, das innovative Projekte im Bereich der Elektrotechnik entwickelt. Philipp Grubmann und Florian Kiesel, Schüler der Abteilung Elektrotechnik, sind als Renningenieure Teil dieses Teams. Sie haben kürzlich Experten von Würth Elektronik, Markus Pölzinger und Markus Haider, in das Entwicklungslabor des eRacing Teams eingeladen.
Während dieses Treffens fand ein intensiver fachlicher Austausch statt, bei dem die gemeinsame Leidenschaft für Technik deutlich wurde. Diese Zusammenarbeit zwischen Industrie und Bildungseinrichtung ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der technischen Ausbildung und der Digitalisierung der Lehre.
Das eRacing Team der HTL St. Pölten hat bereits bemerkenswerte Leistungen erzielt:
Jakob Wurst und Alexander Nolz, Schüler der 5AHET, entwickelten im Rahmen ihrer Diplomarbeit einen Stromrichter (Inverter) für den aktuellen Rennboliden.
Philipp Grubmann und Florian Kiesel präsentierten diesen Inverter kürzlich bei BMW in Steyr
Davut Evsen ehemaliger St. Pöltner eRacer entwickelte ein Jahr lang für Max Verstappen, Red Bull.
Diese Projekte zeigen das hohe Niveau der praktischen Ausbildung an der HTL St. Pölten und die enge Verbindung zur Industrie. Die Schule legt großen Wert auf eine zukunftsorientierte Ausbildung in der Elektrotechnik, die Spaß macht, abwechslungsreich und spannend ist, und gleichzeitig gute Jobaussichten bietet.
Schrack for Students und wir, das LeTTo-Team haben sich kürzlich zu einem intensiven Austausch getroffen. Beide Organisationen teilen das Ziel, Menschen für die Elektrotechnik bzw. Technik zu begeistern und die Lernraten zu erhöhen. Menschen die es für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wird. Im Namen der Schüler:innen möchte ich mich beim Schrack for Student – Team für deren Einsatz bedanken – Danke für eure Zeit und den akademischen Austausch.
Die HTL Bregenz setzt im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie auf die Lernplattform LeTTo (Learning, Evaluating, Teaching, Testing Online), um den Unterricht in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu modernisieren und die Lernprozesse der Schüler:innen zu optimieren. LeTTo wurde von Lehrkräften für Schüler:innen, Eltern und Pädagog:innen entwickelt und ist seit 2010 im Einsatz. Durch die Einführung von LeTTo profitieren die Schüler:innen von individuellen und dynamischen technischen Aufgabenstellungen. Das zeitnahe Feedback während des Lernprozesses erhöht die Motivation und somit die Lernrate – ein Phänomen, das als „LeTTo-Effekt“ bezeichnet wird. Die HTL Bregenz wurde aufgrund ihrer besonderen Leistungen im Bereich der digitalen Bildung vom Bundesministerium für Bildung zur eEducation EXPERT Schule ernannt. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement der Schule in der digitalen Transformation des Unterrichts. Ein weiterer Vorteil von LeTTo ist die Transparenz der erbrachten Leistungen. Sowohl Schüler:innen als auch deren Erziehungsberechtigte können jederzeit die individuellen Leistungsdaten einsehen, wodurch böse Überraschungen am Elternabend vermieden werden. Das LeTTo-Netzwerk. Die rasant wachsende Vernetzung der österreichischen HTLs durch LeTTo legt ein enormes Synergiepotenzial frei. Lehrer:innen und Schüler:innen profitieren von Tausenden optimierten technischen Aufgabenstellungen. Bereits 40 Prozent der HTLs setzen LeTTo sehr erfolgreich als Lernplattform ein. Die Implementierung von LeTTo an der HTL Bregenz markiert somit einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierungsstrategie der Schule und trägt maßgeblich zur modernen und effizienten Gestaltung des Unterrichts bei. Im Namen der LeTTorianer heiße ich das Lehrer:innen-Team der HTL Bregenz herzlich Willkommen – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die neuen Impulse – Danke im Namen der Schüler:innen.
Mit großer Begeisterung präsentierte Christian Junger von der TU Wien einen innovativen, mit Wasserstoff betriebenen Traktor an der HTL St. Pölten. Mit einer beeindruckenden Leistung von über 100 Kilowatt wurde das Fahrzeug erfolgreich im Feldversuch getestet.
Nachhaltige Technologie: Die benötigte Wasserstoffquelle wurde durch eine Holzvergaseranlage bereitgestellt, die im Rahmen des Projekts mitentwickelt wurde.
Bildung & Zukunft: Für die Schüler:innen der Elektrotechnik und Maschinenbauabteilung war dieser wissenschaftliche Einblick eine wertvolle Orientierungshilfe für zukünftige Studien- und Berufswahlen.
Energiewende & Bildung neu denken Genau wie nachhaltige Energielösungen groß gedacht werden müssen, sollten auch Ausbildungskonzepte effizienter und individueller gestaltet werden. Im Austausch zur technischen Ausbildung konnten wir als LeTTorianer von der langjährigen Nutzung von LeTTo an der TU Wien berichten.
LeTTo – Digitale Prüfungs- & Lernplattform Seit Jahren bildet LeTTodie solide Grundlage für Tausende Prüfungen – ein entscheidender Beitrag zur digitalen Lehre!
Danke, Christian! Für deinen persönlichen Einsatz – besonders im Namen der Schüler:innen der HTL St. Pölten – ein herzliches DANKE!
Heute kam es zu einem inspirierenden Dialog zwischen Mario Tutzer vom Education Network des Automatisierungsspezialisten B&R und Vertreter:innen von LeTTo. Im Fokus stand die Frage, wie Synergieeffekte im Bildungssystem optimal genutzt und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Bildungseinrichtungen gestärkt werden können. Schnell war man sich einig: Der Schlüssel zu innovativen Lösungen liegt in der engen Vernetzung von Schulen, Unternehmen und akademischen Institutionen. Diese Partnerschaften schaffen nicht nur Mehrwert für die Bildung, sondern fördern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. „Im Namen der Schülerinnen und Schüler möchte ich mich herzlich bei B&R für die akademische Weitsicht und den inspirierenden Austausch bedanken. Es war ein tolles Gespräch, das Perspektiven für eine zukunftsorientierte Bildung eröffnet hat“.
Die Firma Neuman, bekannt für ihre hohen Qualitätsansprüche in der Lehrlingsausbildung, setzt auf kontinuierliche Optimierung. Dieser Anspruch ist für uns LeTTorianer eine Motivation und Verpflichtung zugleich. Empfangen von Frau Carmen Brandl, tauschte sich LeTTo intensiv mit der Firma Neuman über die Erfolge des LeTTo-Einsatzes in der Berufsschule aus. Besonders der „LeTTo-Effekt“ – zeitnahes Feedback und individuell zugeschnittene, subjektorientierte Aufgaben – wurde als zentraler Faktor für den persönlichen Lernerfolg der Lehrlinge hervorgehoben. Wir bedanken uns für das Interesse und freuen uns auf zukünftige „digitale“ Projekte.
Markus Hackl, Jonas Huber, Florian Pabisch und Sven Gutmann – Maturanten der HTL Weiz – haben ein wegweisendes Maturaprojekt realisiert: Eine vollständig digital auf der Plattform LeTTo entwickelte Konstruktionsrichtlinie für Stirnradgetriebe. Dieses Projekt ist mehr als nur eine technische Arbeit – es ist ein Vorzeigeobjekt für digital unterstützte Lernsequenzen im Maschinenbau. Die vier Maturanten haben mit ihrer Arbeit eine wertvolle Ressource geschaffen. Diese erleichtert den Schüler:innen den akademischen Zugang zu dieser komplexen Thematik. Im Fokus des Projekts stand die vollständige Digitalisierung und Umsetzung der Konstruktionsrichtlinie auf LeTTo. Die intuitive Plattform ermöglichte nicht nur eine strukturierte Darstellung der Inhalte, sondern auch eine einfache Anpassung und Weiterentwicklung. In einem kurzen Video erklärt Markus Hackl die Aufgabenstellung und zeigt die praktische Umsetzung auf LeTTo. Dieses Video bietet nicht nur spannende Einblicke in das Projekt, sondern verdeutlicht auch die Möglichkeiten, die digitale Lernplattformen wie LeTTo für die Lehre bieten. Das Beispiel wird in Kürze auf dem LeTTo-Austauschserver (exchange) zur freien Nutzung bereitgestellt. Lehrer:innen, Schüler:innen und Interessierte können dann von dieser beeindruckenden Arbeit profitieren und sie in ihren eigenen Lern- und Lehrprozessen nutzen. Wir LeTTorianer sind stolz auf den technischen Nachwuchs aus der HTL Weiz und wünschen viel Erfolg für zukünftige akademische Herausforderungen.